Vor einiger Zeit berichteten wir bereits über Audio Technica, ihren relativ kleinen Namen unter der breiten Konsumentenmasse und die ausgesprochen gute Qualität des ATH-MSR7 Kopfhörers. Nun wechseln wir die Sparte und befassen uns mit dem professionellen Premium-Studiokopfhörer ATH-M50xMG. Dabei muss einem direkt zu Beginn klar werden, was man mit einem geplanten Kopfhörerkauf erreichen möchte, denn der M50x ist sehr speziell.
Besonderheiten – nicht nur im Klang
Der Audio Technica ATH-M50xMG Kopfhörer ist laut Unternehmenswebsite ein professioneller Premium-Studiokopfhörer. In Fachkreisen spricht man hierbei auch von einem Profi-Monitorkopfhörer. Hier wird schnell deutlich, wo die Anwendungsbereiche liegen – im professionellen Studio oder im Heimstudio. Doch warum ist das eigentlich so? Werfen wir zunächst einen Blick auf den Lieferumfang: Mit an Bord sind der faltbare und um 90° schwenkbare Bügelkopfhörer in der limitierten Farbedition „Matte Gray“ (daher die Typenbezeichnung MG), ein weicher, farblich abgestimmter Beutel, der weniger zum Transport als viel mehr zur Lagerung dient, ein 1,2 m bis 3 m langes Spiralkabel auf 3,5 mm Stereo-Klinke, ein 3 m langes gerades Kabel auf 3,5 mm Stereo-Klinke sowie ein 1,6 m langes Kabel – ebenfalls auf 3,5 mm Stereo-Klinke. Die Besonderheit an dem Spiralkabel (welches als Zugentlastung dient) und dem längeren Klinkenkabel ist, dass die 3,5 mm Klinke durch einen mitgelieferten Aufschraubadapter problemlos auf 6,35 mm „audio jack“ erweitert werden kann – etwa für den Gebrauch an Soundkarten oder Kopfhörer-Preamps. Das kurze, gerade Kabel dient als mobiles Kabel für den Gebrauch an Smartphone, iPod und Konsorten. Eine weitere Finesse an Produktdesign befindet sich am Anschluss des Kopfhörers, in dem das jeweilige Kabel eingesteckt wird. Ist es sonst üblich, dass etwaige Kabel einfach nur verbunden werden, so bauen Audio Technica auf der cleveren Methode der Dreh-Sicherung, bei der das Kabel eingesteckt wird und daraufhin erst nach einer Vierteldrehung spürbar einrastet – eine schöne und einfache Schutzfunktion.
Mit einem Gewicht von 285 g ohne Kabel kann man bei dem ATH-M50xMG nicht von einem Schwergewicht sprechen. Allerdings fühlt sich der Kopfhörer keinesfalls zu leicht und dadurch zerbrechlich an. Die gerade noch ausreichend bemessenen Earpieces sind sehr großzügig gepolstert und auch der Kopfbügel fühlt sich beim Tragen durchweg angenehm an. Auch nach 3-stündigen Arbeitsprozessen treten keinerlei negative Nebenwirkungen an Kopf, Ohr oder Schläfe auf. Allerdings muss gesagt werden, dass Menschen mit außergewöhnlich großen Ohren eventuell Platzmangel unter der Polsterung der Earpieces haben könnten. Auffallend ist außerdem, dass sich die Ohren sehr dicht an den 45 mm Neodym-Treibern befinden, was keinesfalls ungewollt ist, da es sich um einen Monitorkopfhörer handelt, bei dem die Nähe zur Audioquelle enorm wichtig ist.
Der ATH-M50xMG im Praxistest
Um einen Profi-Kopfhörer vom Schlag des ATH-M50xMG komplett bewerten zu können, ist ein Praxistest in dem Bereich unabdinglich, für den dieser auch ausgelegt ist: im Studio. Dabei sollte gesagt werden, dass ein Mixing oder gar Mastering mit Kopfhörern niemals den Idealfall darstellen kann. Ein solcher wird immer mit Monitor-Lautsprechern erreicht, da Raumklang und Frequenzüberlangerungen für diverse Bereiche essenziell sind und die wenigsten Menschen ihre alltägliche Musik über Profi-Kopfhörer konsumieren.
Für diesen Test verwendeten wir den Kopfhörer über eine RME Hammerfall DSP Multiface Soundkarte an einem PC und arbeiteten dort mit dem Reaper DAW, um testweise ein Projekt zu bearbeiten. Stilistisch handelte es sich dabei um einen modernen und technisch anspruchsvollen Metal-Song, der, anders als Electro-Projekte, wesentlich mehr Frequenzbereiche eindeckt. Das Schlagzeug wurde durch Superior Drummer 2.0 umgesetzt, wohingegen Gesang, verzerrte sowie unverzerrte E-Gitarren und Bass durch echte Instrumente aufgenommen wurden. Beim ersten Angleichen der Audiopegel fällt sofort die unbeschreibliche Neutralität des ATH-M50xMG auf. Diese kommt noch viel stärker zum Ausdruck, wenn es im Mixing an erste EQ Justierungen geht. Uns ist bislang kein guter Kopfhörer untergekommen, der jede Frequenzspitze derartig präsent wiedergibt, wie der Audio Technica ATH-M50xMG es tut. Außerdem fiel auf, dass der gesamte Audio-Mix durch den Kopfhörer wesentlich breiter klingt, was auch für die einzelnen Spuren gilt. Dadurch ist das Erstellen eines geeigneten Mixes mit sehr viel weniger Arbeit verbunden, da sich jedes einzelne Instrument unglaublich gut vom Rest abhebt. Bassfrequenzen sind genau richtig und nicht zu druckvoll, Tiefmitten sind keineswegs schwammig, Hochmitten wirken stets präsent aber nicht aufdringlich und die Höhen sind wesentlich deutlicher hörbar, als beispielsweise bei herkömmlichen Alltagskopfhörern, allerdings auch hier ohne zu stören.
Dadurch, dass der ATH-M50xMG eine Impedanz von 38 Ohm besitzt, lässt sich dieser im Übrigen auch perfekt am Smartphone oder MP3-Player betreiben und kann dennoch eine enorme Lautstärke abgeben, ohne dabei auch nur ansatzweise in Kratzen und Rauschen zu verfallen.
Kurz und knapp gesagt, brauchte es innerhalb unseres Tests nur sehr wenig Zeit, um uns eine Meinung über den Audio Technica ATH-M50xMG bilden zu können. Diese fällt ausgesprochen positiv aus, da uns absolut nichts aufgefallen ist, das man bemängeln könnte. Design-Fetischisten könnten mangelnde Optik anbringen, da der Kopfhörer so gut wie ausschließlich aus Plastik besteht. Für unser Urteil war dies allerdings von geringerem Stellenwert, da er mit seinen inneren Werten voll und ganz überzeugen kann. Wer auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, im Studio auch mal in der Nacht an einem Track arbeiten zu können oder an bestimmten Stellen besonders feines Gehör braucht – euch allen empfehlen wir den Audio Technica ATH-M50xMG wärmstens. Dabei solltet ihr unbedingt beachten, dass dieser für das alltägliche Musikhören dem ein oder anderen zu steril und neutral klingen könnte, da der Kopfhörer hauptsächlich für die professionelle Studio-Arbeit erschaffen wurde. Dennoch lässt sich nach kurzer Eingewöhnung auch Musik jedweder Art in brillianter Qualität genießen.
Julian Elison
Bildquelle(n): Audio Technica
Infobox:
- Treiber: 45 mm
- Max. Eingangsleistung: 1.600 mW bei 1 kHz
- Frequenzbereich: 15 – 28.000 Hz
- Empfindlichkeit: 99 dB
- Impedanz: 38 Ohm
- Gewicht: 285g (ohne Kabel)
- Anschluss: Vergoldeter (3,5 mm) Stereoklinkenstecker
- Kabel: 1,2 m – 3 m Studio-Spiralkabel, 3 m Studiokabel (gerade), 1,2 m mobile Kabel (gerade)
- Zubehör: Transporttasche, Aufschraubbarer 6,35 mm-Adapter