Nach der ersten, kostenlosen Erweiterung, die uns in die Schlacht von Jakku, deren Resultat im Film Star Wars: Das Erwachen der Macht zu sehen ist, eintauchen ließ, ist es für DICE nun an der Zeit, den Star Wars Battlefront Spielern das erste kostenpflichtige DLC zu veröffentlichen. Wie zuvor angekündigt, führt uns dies schnurstracks in die gefährlichen Gefilde des Outer Rim Territoriums, welches bekanntlich als letzte Absteige für allerlei Schurken und Gangster dient.
Wil
lkommen im Outer Rim DLC!
Zunächst sollte klargestellt werden, dass das große Star Wars Battlefront März-Update zwei verschiedene Dinge beinhaltet: Einerseits den Patch auf Version 1.06, der bereits viele Dinge anpasst, verändert und einführt, wie beispielsweise die neuen Hutten-Aufträge, durch die man neue Waffen – ohne DLC sind es genau zwei – freischalten kann. Andererseits das kostenpflichtige Outer Rim Erweiterungspaket. Dies führt dann praktisch dazu, dass Spieler mit und ohne DLC gemeinsam die bereits vor dem Outer Rim DLC existierenden Spielmodi und Maps spielen können, wobei DLC-Besitzer dann den Vorteil haben, auf zwei zusätzliche Helden und auf weitere Waffen und Sternenkarten zugreifen zu können. Das gilt natürlich nicht für neue Maps und Spielmodi. Dort tummeln sich ausschließlich DLC-Besitzer. Doch eins nach dem anderen. Was bringt uns das Outer Rim DLC konkret?
Neue Waffen und Sternenkarten
Durch die mit dem Patch 1.06 eingeführten Hutten-Aufträge wurde ein Achievement-System implementiert, durch welches man bei Beendigung ein jeweiliges Objekt freischalten kann. In unseren Augen ist dies eine ideale Methode, um Spielspaß auch weiterhin zu garantieren und darüber hinaus die Spieler dazu zu bringen, Objekte und Waffen zu benutzen, die sie sonst nicht angerührt hätten. Denn jeder Auftrag, den einem Jabba höchstpersönlich überliefert, bedeutet, dass man mit einer speziellen Waffe eine bestimmte Anzahl von Gegnern eliminiert und dies noch dazu auf spezielle Spielmodi beschränkt ist. Auch der Einsatz bestimmter Sternenkarten fällt unter das System der Hutten-Aufträge.
Neben den in 1.06 eingeführten Waffen – der DL-18, einer Blasterpistole mit hohem Designfaktor, geringerem Schaden, mittlerer Reichweite aber dafür erhöhter Feuerrate, und der DLT-19X, einem Präzisionsblastergewehr mit maximalem Schaden und maximaler Reichweite, welches allerdings nach jedem Schuss überhitzt – stehen DLC-exklusive Waffen sowie Sternenkarten zur Verfügung. Diese müssen ebenfalls durch Abschließen von Hutten-Aufträgen freigespielt werden, was uns bereits viele spaßige und nervenaufreibende Spielstunden beschert hat. Das Relby-V10 Präzisionsblastergewehr sowie der Rodianer-Blaster DT-12 sind die beiden Waffen des Outer Rim DLC. Mit der Dioxis-Granate, die Giftgas ausstößt, dem Adrenalin-Stimulator, durch dessen Einsatz sich die Lebensenergie auf 100% regeneriert sowie dem Streugeschütz, welches eine Art schilddurchdringende Schrotflinte darstellt, wurde Star Wars Battlefront um drei neue Sternenkarten erweitert.
Transport und neue Schauplätze
Mit dem Outer Rim DLC kommt ein völlig neuer Spielmodus zu Battlefront. Transport ist sein Name und das Prinzip ist einfach: Der Modus spielt auf den vier neuen Karten und beinhaltet einen beweglichen Rohstoff-Container, der von den Rebellen fortbewegt und zu festgelegten Kontrollpunkten eskortiert werden muss. Sobald ein Rebell ihn „aktiviert“ hat, fährt der Transport selbstständig seine vorgelegte Route durch die Karte zum Kontrollpunkt. Als Sturmtruppler hat man die Möglichkeit, den Transport durch „Deaktivieren“ zum Anhalten zu bringen. Interessant hierbei ist, dass es ein Zeitlimit von 5 Minuten gibt, welches durch jedes Passieren eines Kontrollpunkts um weitere 5 (insgesamt also 15 Minuten Rundenzeit) erweitert wird. Erreicht der Transport in der Zeit den Kontrollpunkt oder das Ziel nicht, haben die Rebellen die Runde verloren. Vor allem die Tatsache, dass Rebellen-Abklingzeiten in der Umgebung des Transports deutlich verkürzt sind und man als Rebell darüber hinaus einen im Transport installierten Truppschild aktivieren kann, macht den Spielmodus sehr interaktiv und reizvoll. Reizvoll sind übrigens auch die vier neuen Schauplätze, die optisch sehr gelungen sind:
Jabbas Palast mit seinen schmalen Gängen, Thronsaal und Schlammbad; Palast Hangar mit dem großen, begehbaren Wüstenschiff in der Mitte und dem Schrottplatz im Außenbereich; die SoroSuub-Raffinerie, die einem Labyrinth aus Schmelzöfen, Geländern und Gängen gleicht; SoroSuub-Pipelines, der vertikal aufgebaute Außenbereich der Fabrik mit den hohen Pipelines.
Nien Nunb und Greedo
Wir waren der Ansicht, dass die insgesamt sechs existierenden Helden bzw. Schurken in Battlefront mit der Zeit eintönig geworden sind. DICE scheint diese Ansicht zu teilen und führt mit dem Outer Rim DLC für jede Fraktion einen neuen Held/Schurken ein, die die bisherige Besetzung sehr gut erweitern. Bei den Rebellen ist der Sullustaner Nien Nunb, der in der Schlacht um Endor mit Lando Calrissian den Milennium Falken steuerte, zur Stelle. Ein sehr defensiver Held, der mit verbesserter Impulskanone, verbessertem Infanteriegeschütz sowie einem Orbitalangriff (auf kleinen Maps durch Umgebungsbombe ersetzt) aufwartet.
Dem gegenüber steht unser persönliches Highlight vom Outer Rim DLC – der rodianische Kopfgeldjäger Greedo. Bewaffnet mit einem Rodianer-Blaster, einer Dioxis-Granate und der Fähigkeit, Gegner durch Wände sehen zu können, ist er so schon ein extrem gefährlicher Zeitgenosse. Dazu kommt ein durch Kills aufladbarer Mut-Balken, der die Dioxis-Granate zu einem Thermaldetonator und später zu einem Thermalimploder aufwertet. Wem das noch nicht genug ist, der wird sich freuen, dass Greedo dazu einen Skill hat, der es ihm ermöglicht, mit fortgeschrittenem Mut immer mehr Gegner um sich herum gleichzeitig anvisieren und nach kurzem Aufladen des Skills sofort eliminieren zu können.
„Una tuta, Solo?“ – Greedo
Wir empfinden das Outer Rim DLC als sehr gelungen, was natürlich auch daran liegt, dass es gleichzeitig zum Patch 1.06 veröffentlicht wurde, welcher ebenfalls viele Neuerungen beinhaltet. Nichtsdestotrotz macht der Transport-Spielmodus nach mehreren Spielstunden immer noch so viel Spaß, wie beim ersten Mal und die beiden neuen Helden/Schurken erweitern das Gameplay und die taktischen Spielweisen der Runden enorm. Während Nien Nunb ein Defensiv-Bollwerk ist, kann man mit Greedo aggressiver denn je spielen. Greedo ist für uns auch das Highlight des Outer Rim DLC und der Schurke wurde direkt im ersten Heldengefecht zu unserem neuen Lieblingscharakter. Ob seine Fertigkeiten zu stark implementiert sind, bleibt letztlich DICE überlassen und wird sich in kommenden Patches und eventuellen Nerfs oder Buffs anderer Charaktere zeigen. Mit dem Blick auf den Season Pass und auf die Tatsache, dass dieser ganze 4 DLCs beinhaltet und das Outer Rim DLC lediglich der erste Streich ist, sind wir entschlossen der Meinung, dass man sein Geld hier lohnenswert investiert. Wir freuen uns jetzt schon darauf, neue Hutten-Aufträge freischalten zu können und im weiteren Verlauf des Jahres weitere Schauplätze, Charaktere und Spielmodi erhalten zu können.
Entdecke das Outer Rim DLC bei EA
Julian Elison
Bildquelle(n): EA/DICE
Infobox:
- Titel: Star Wars Battlefront
- Publisher: Electronic Arts
- Entwickler: EA DICE
- Release: 19. November 2015
- USK: 16
- Genre: First/Third Person Shooter
- Sprachausgabe: Multi
- Multiplayer: Ja
- Besonderheiten: Neben Outer Rim noch 3 weitere DLCs durch Season Pass angekündigt